CDP, eine internationale Non-Profit-Organisation, die Unternehmen und Städte bei der Offenlegung ihrer Umweltauswirkungen unterstützt, hat easyJet für das vergangene Jahr mit der branchenweit führenden. Note A- ausgezeichnet (veröffentlicht im Februar 2024).
easyJet erreichte Bestnoten für die kontinuierliche Verringerung der Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit sowie für seine solide und transparente Berichterstattung.
Die Fluggesellschaft ist eine der wenigen Fluggesellschaften mit dieser Bewertung, und bleibt entschlossen, die Auswirkungen des operativen Geschäfts zu reduzieren, um bis 2050 Netto-Null Emissionen zu erreichen.
Die Bewertung des CDP erweitert easyJet's bestehende Referenzen von führenden Rating-Agenturen wie MSCI und FTSE4Good.
easyJet wurde vom CDP mit dem branchenführenden Rating A- ausgezeichnet. Dies ist eine Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit der Fluggesellschaft zur Optimierung der CO2-Effizienz im Betrieb, sowie für ihr Engagement, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Das CDP, ehemals bekannt als Climate Disclosure Project, ist eine gemeinnützige Organisation, die ein globales System zur Offenlegung von Emissionen für Investoren, Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt. Es gilt gemeinhin als der Goldstandard der Umweltberichterstattung und sammelt den weltweit umfassendsten Datensatz zu Klimamaßnahmen von Unternehmen.
easyJet ist eine der wenigen Fluggesellschaften weltweit, die ein Rating von A- erreicht hat (zuvor wurde sie mit einem B eingestuft) und somit ihre Punktzahl durch die Qualität ihrer Emissionsberichterstattung und dem Management von Klimawandelrisiken verbessert hat.
Jane Ashton, Sustainability Director bei easyJet, kommentierte:
"Wir sind hocherfreut, vom CDP mit einem A- Rating ausgezeichnet worden zu sein. Dies ist eine enorme Bestätigung für die harte Arbeit, die wir alle bei easyJet leisten, um sicherzustellen, dass wir unser SBTi-validiertes Emissionsreduktionsziel für 2035 einhalten und Netto-Null-Emissionen bis 2025 erreichen."
"Die Dekarbonisierung des Luftverkehrs ist nach wie vor ein großes Unterfangen und ein Schwerpunkt. easyJet unternimmt daher weiterhin entscheidende Schritte, um nicht nur die Vorteile innerhalb des Sektors zu bewahren, sondern auch um alles in unserer Macht zu tun, um unsere Auswirkungen zu minimieren."
Weitere Verbesserungen in 2024:
easyJet führt tagtäglich strategische Verbesserungen an der eigenen Flotte durch und hat im letzten Jahr bereits eine Reihe bahnbrechender Veränderungen vorgenommen.
So hat die Fluggesellschaft seit dem letzten Zeitraum der CDP-Berichterstattung die Einführung ihrer Descent Profile Optimisation (DPO)-Software abgeschlossen. Diese reduziert den Treibstoffverbrauch bei der Landung, indem sie füralle Flugzeuge einen treibstoffeffizienteren Sinkflug plant – mit einer geschätzten Einsparung von mindestens 50 kg Treibstoff pro Flug.
Darüber hinaus besteht mittlerweile ein Fünftel der easyJet-Flotte aus Flugzeugen der A320neo-Familie, die über die hochmodernen CFM LEAP-1A-Triebwerke nach Standards des Kapitel 14 der ICAO verfügen, und somit 13 % weniger Treibstoff verbrauchen sowie bei Start, Landung und Rollbetrieb bis zu 50 % leiser sind.
2023 wurde easyJet wurde von Business Green für die Net-Zero-Strategie des Jahres ausgezeichnet. Business Green lobte die Fluggesellschaft für den Umfang, die Details und den Ehrgeiz, mit denen sie in ihr „Net Zero“-Roadmap vorgelegt hat. Trotz der Erhöhung der Luftverkehrssteuer und der Kürzung von Forschungsgeldern am Standort Deutschland, welche die Entwicklung CO2-neutraler Technologien erschweren wird, hält easyJet weiterhin entschlossen an seinen Bemühungen zur Emissionsminderung fest. Der erste Jahrestag der Net-Zero Roadmap markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Emissionssenkung um 35% bis 2035 und Netto-Null-Emissionen bis 2050.
Die Fluggesellschaft konzentriert sich auf neue Technologien, um Emissionen zu senken und ihre Ziele einzuhalten. Daher arbeitet easyJet weiterhin mit Unternehmen wie Airbus, Rolls-Royce, Cranfield Aerospace und GKN Aerospace zusammen, um die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen ohne Emissionen zu unterstützen.
easyJet ist außerdem Gründungsmitglied der Hydrogen in Aviation Alliance, einem Zusammenschluss verschiedenster Interessengruppen aus der Luftfahrt- und Wasserstoffbranche, welcher die für den Betrieb von Wasserstoffflugzeugen erforderliche Infrastruktur und Politik entwickeln und vorantreiben soll.
ENDE
Redaktionelle Rückfragen zu easyJet beantwortet:
APCO Worldwide
Jana Doehla
T : +49 173 484 1098
easyjet@apcoworldwide.com
Über easyJet
Europas führende Fluggesellschaft easyJet bietet eine einzigartige und erfolgreiche Kombination aus dem besten Streckennetzwerk, das Europas zentrale Flughäfen miteinander verbindet, sowie einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und freundlichem Service.
easyJet steuert mehr der beliebtesten europäischen Strecken an als jede andere Fluggesellschaft und beförderte 2023 über 82 Millionen Passagiere – mehr als 11,3 Millionen davon waren Geschäftsreisende. Die Fluggesellschaft verfügt über 300 Flugzeuge auf fast 1.000 Routen zwischen 155 Flughäfen in 35 Ländern. Über 300 Millionen Europäer wohnen weniger als eine Stunde Fahrzeit von einem easyJet-Flughafen entfernt.
easyJet versteht sich als verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Unternehmen, das seine Mitarbeiter mit lokalen Verträgen in acht Ländern in ganz Europa in voller Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen und unter Anerkennung ihrer Gewerkschaften beschäftigt. Die Fluggesellschaft unterstützt eine Reihe lokaler Wohltätigkeitsorganisationen und unterhält außerdem eine Partnerschaft mit UNICEF, die seit ihrem Beginn im Jahr 2012 über 17 Millionen Pfund für besonders bedürftige Kinder gesammelt hat.
Im Jahr 2022 hat easyJet seine „Net Zero“-Roadmap für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2050 veröffentlicht. Diese sieht eine Kombination aus Flottenerneuerung, betrieblicher Effizienz, Modernisierung des Luftraums, nachhaltigem Flugkraftstoff und Carbon-Capture-Technologien vor. Darüber hinaus setzt die Roadmap ein Zwischenziel zurVerbesserung der CO2-Emissionsintensität um 35 % bis 2035. Das endgültige Ziel der Fluggesellschaft bleibt die vollständige Umstellung ihrer Flotte auf eine emissionsfreie Technologie, welche durch eine Reihe strategischer Partnerschaften unter anderem mit Airbus, Rolls-Royce und GKN Aerospace Solutions erreicht werden wird. Seit dem Jahr 2000 hat die Fluggesellschaft ihre CO2-Emissionen pro Passagier und Kilometer bereits um ein Drittel gesenkt.
Innovation liegt easyJet im Blut – seit dem Start vor fast 30 Jahren, hat easyJet den Flugverkehr revolutioniert, bis zum heutigen Tag, an dem wir führend sind im Bereich der digitalen und operativen Innovationen, um das Reisen für unsere Passagiere noch einfacher und erschwinglicher zu machen.
Im Jahr 2023 wurde easyJet von TIME als eines der besten Unternehmen der Welt und von der Financial Times als "Leader in Diversity 2024" ausgezeichnet.