Nachdem easyJet in diesem Monat sein 67. Flugzeug der Airbus A320neo-Generation erhalten hat, macht die Baureihe nun etwas mehr als 20 % der Gesamtflotte aus

Die Flugzeuge der A320neo-Familie verbrauchen rund 15% weniger Treibstoff als ihre entsprechenden Vorgängermodelle und sind beim Rollen, Starten und Landen bis zu 50% leiser

easyJet hat zusätzlich zu den bereits ausgelieferten 67 Flugzeugen weitere 164 Flugzeuge der A320neo-Familie bestellt

Bis Oktober 2024 sollen 25 % der Flugzeuge in der easy-Flotte die neue Technologie nutzen

 

Die easyJet-Flotte besteht nun aus mehr hochmodernen, treibstoffeffizienten neo-Flugzeugen als je zuvor – diesen Monat hat die Airline ihr 67. Flugzeug der A320neo-Familie erhalten.

 

Die Fluggesellschaft setzt ihr Flottenerneuerungsprogramm fort, das ein integraler Bestandteil der unternehmenseigenen „Net Zero“-Roadmap ist. Ältere Airbus Flugzeuggenerationen werden nach und nach ausgemustert und durch hochmoderne neo-Flugzeuge ersetzt, die mindestens 15 % treibstoffeffizienter und beim Rollen, Starten und Landen bis zu 50 % leiser sind.

 

Nach den derzeitigen Auslieferungsplänen rechnet easyJet damit, dass der Anteil der A320neo-Flotte bis Oktober nächsten Jahres 25 % erreichen wird, wobei bis 2024 weitere 19 Auslieferungen und bis 2025 weitere 27 erwartet werden.

 

  

David Morgan, Chief Operating Officer bei easyJet, erklärte:

„Die Einführung effizienterer Flugzeugtechnologien ist der wichtigste Einzelbeitrag zur kurzfristigen Emissionsminderung. Dabei ist die Einführung neuer neo-Flugzeuge ein zentraler Bestandteil. Insbesondere die Descent Profile Optimisation (DPO) und Continuous Descent Approach (CDA) leisten dazu einen Beitrag – mit diesen Airbus-Softwarelösungen werden alle unsere Flugzeuge nachgerüstet. Die beiden Technologien ermöglichen eine treibstoffsparende Verbesserung des bordseitigen Flight Management Systems (FMS) und verringern die Lärmbelastung am Boden.“

 

Wouter Van Wersch, Airbus President Europe Region & Sales, ergänzte:

„Wir erfüllen weiterhin die A320neo-Auslieferungen für easyJet und sichern somit das Wachstum der Airline, während der Luftverkehr wieder anzieht. Airbus freut sich, dass die Flugzeuge der A320neo-Familie zusammen mit unserem starken Serviceangebot den Grundstein für die Dekarbonisierung von easyJet legen, die bereits in vollem Gange ist.“

 

easyJet ist der weltweit größte Betreiber von Airbus-Single-Aisle-Flugzeugen und hat derzeit über 300 Maschinen im Einsatz – darunter die Modelle A319, A320, A320neo und A321neo. Die Airline fliegt über 130 europäische Flughäfen in 31 Ländern an und bedient mehr als 1.000 Routen.

 

ENDE 

 

Bildmaterial: Entsprechendes Bildmaterial können Sie dem Anhang der E-Mail entnehmen.

Verwendung der Bilder bitte unter Angabe von:

easyJet aircraft: © WWW.FOTOKAMAL.COM

Close up – neo Logo: © Picktree Media

 

 

Redaktionelle Rückfragen zu easyJet beantwortet: 

APCO Worldwide 

Jana Döhla T : +49 173 484 1098 

easyjet@apcoworldwide.com 

www.easyJet.com

 

Über easyJet

 

Europas führende Fluggesellschaft easyJet bietet eine einzigartige und erfolgreiche Kombination aus dem besten Streckennetzwerk, das Europas zentrale Flughäfen miteinander verbindet, sowie einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und freundlichem Service.  

 

easyJet steuert mehr der beliebtesten europäischen Strecken an als jede andere Fluggesellschaft  und  beförderte 2022 über 69 Millionen Passagiere – mehr als 9,5 Millionen davon waren Geschäftsreisende. Die Fluggesellschaft verfügt über 300 Flugzeuge auf fast 1.000 Routen zwischen 150 Flughäfen in 35 Ländern. Über 300 Millionen Europäer wohnen weniger als eine Stunde Fahrzeit von einem easyJet-Flughafen entfernt. 

 

easyJet versteht sich als verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Unternehmen, das seine Mitarbeiter mit lokalen Verträgen in acht Ländern in ganz Europa in voller Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen und unter Anerkennung ihrer Gewerkschaften beschäftigt. Die Fluggesellschaft unterstützt eine Reihe lokaler Wohltätigkeitsorganisationen und unterhält außerdem eine Partnerschaft mit UNICEF, die seit ihrem Beginn im Jahr 2012 über 16 Millionen Pfund für besonders gefährdete Kinder gesammelt hat. 

 

easyJet nimmt das Thema Nachhaltigkeit ernst und hat sich in November 2021 der von der UN unterstützten Race to Zero-Initiative angeschlossen. easyJet hat vor kurzem seine „Net Zero“-Roadmap für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2050 veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Technologien und dem langfristigen Ziel, die gesamte Flotte emissionsfrei zu fliegen. Daran arbeitet easyJet gemeinsam mit Partnern wie Airbus, Rolls-Royce, GKN Aerospace und Cranfield Aerospace Solutions. Neben dem Übergang zu emissionsfreien Technologien sieht die Roadmap eine Kombination aus Flottenerneuerung, Verbesserung betrieblicher Effizienz, Modernisierung des Luftraums, Sustainable Aviation Fuels (SAFs) und Technologien zur CO2-Abscheidung vor. Darüber hinaus setzt die Roadmap ein Zwischenziel zur Verbesserung der CO2-Emissionsintensität um 35 % bis 2035. Seit dem Jahr 2000 hat die Fluggesellschaft über einen Zeitraum von 20 Jahren ihre CO2-Emissionen pro Passagier und Kilometer bereits um ein Drittel gesenkt, indem sie ihre Flotte kontinuierlich erneuert, ihren Betrieb effizienter gestaltet und darauf abzielt, die meisten ihrer Sitzplätze zu besetzen.

 

Innovation liegt easyJet im Blut – seit dem Start vor über 25 Jahren, als easyJet den Flugverkehr revolutioniert hat, bis zum heutigen Tag, an dem wir führend sind in den Bereichen Digitalisierung, Web, Ingenieurwissenschaften und operative Innovationen, um das Reisen für unsere Passagier noch einfacher und erschwinglicher zu machen.