Europas führende Fluggesellschaft easyJet investiert zur Durchführung von routinemäßigen Instandhaltungsarbeiten in eine Wartungsstation in Berlin – das wird die erste Wartungsstation außerhalb von Großbritannien sein. Der Ausbau der intern durchgeführten Instandhaltungsarbeiten zeigen das langfristige Engagement der Airline als Wirtschaftspartner für die Region Berlin-Brandenburg und die Attraktivität des Flughafenstandorts Berlin. Ab Frühsommer 2020 plant easyJet, die Durchführung von routinemäßigen Instandhaltungsarbeiten im Rahmen der Line Maintenance in Berlin-Schönefeld, und ab Oktober 2020 am BER, zu übernehmen.
Dieser Schritt ist ein wesentlicher Bestandteil, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, und easyJet wird die Aufsicht und das Management aller Flugzeugwartungstätigkeiten in Berlin durch die Einstellung eines Vor-Ort-Teams von über 80 neuen lokalen Mitarbeitern als Wartungstechniker und unterstützendes Personal verstärken, das über Nacht planmäßige, kurze Wartungen und Fehlerbehebungen durchführen wird und tagsüber für alle Einsätze und erforderlichen Wartungsarbeiten im laufenden Flugbetrieb zur Verfügung steht. Die Investition umfasst auch die Ausbildung zukünftiger Ingenieure durch eine umfassende Rekrutierungskampagne und Pläne für den Aufbau eines lokalen Ausbildungsprogramms. Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei easyJet und den kommenden Recruiting-Tagen erhalten Interessenten unter http://careers.easyjet.com/
Stephan Erler, easyJets Country Manager Deutschland, kommentierte:
"Wir haben uns für eine eigene Wartungsstation in der Region Berlin-Brandenburg entschieden, um unserem Engagement weiter Gewicht zu geben. Wir sind hier die größte Fluggesellschaft und beschäftigen mehr als 1.500 Piloten und Kabinenpersonal mit lokalen Verträgen. In den letzten 15 Jahren haben wir kontinuierlich in den Ausbau unseres operativen Geschäfts in Berlin investiert – immer mit einem langfristigen und nachhaltigen Ansatz, um einen Mehrwert für unsere Kunden, die Region und für alle lokalen Akteure zu schaffen. Diese Investition ist auch ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und easyJet. Gemeinsam wollen wir den Passagieren den effizientesten, sichersten und wettbewerbsfähigsten Betrieb sowie Service bieten. Wir arbeiten mit der Flughafengesellschaft auch daran, dass die richtigen Rahmenbedingungen ebenso für unseren Betrieb am BER gegeben sein werden, um den Ansprüchen der Passagieren vom Tag der Eröffnung an gerecht zu werden."
Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, sagte:
“Wir begrüßen das Engagement von easyJet außerordentlich. Die Airline baut mit dem Wartungsbereich ein neues Geschäftsfeld auf und schafft damit schon vor Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze. Das große Vertrauen von easyJet in den Standort ist ein wichtiges Signal für den BER. Am Flughafenstandort BER entstehen schon heute viele neue Arbeitsplätze. Diese Entwicklung wird sich im Laufe des Jahres weiter verstärken.”
Diese Investition unterstreicht das Bestreben von easyJet, weiterhin in Berlin zu investieren – in einen Standort, an dem easyJet die größte Fluggesellschaft ist und bereits jeder dritte Berliner mit der Fluggesellschaft fliegt. Mit mehr als 30 Flugzeugen an den Flughäfen Berlin-Schönefeld und Berlin-Tegel sowie über 1.500 Mitarbeitern mit lokalen Verträgen und einer Kapazität von maximal 250 täglichen Flügen, beförderte easyJet mehr als 12 Millionen Passagiere im letzten Geschäftsjahr. Somt hat easyJet einen Marktanteil von mehr als 30 Prozent in der Region Berlin-Brandenburg.
easyJet betreibt eine moderne Flotte mit mehr als 330 Flugzeugen der Airbus A320-Familie und den höchstmöglichen Sicherheitsstandards. Um sicherzustellen, dass die hausinterne Wartung sowohl den gesetzlichen Vorschriften wie auch den branchenführenden Standards von easyJet im Hinblick auf Sicherheit und Technik entspricht, betreibt easyJet derzeit zwei Wartungshallen in Großbritannien: an den Flughäfen London-Gatwick und London-Luton. Darüber hinaus bestehen Wartungsstationen für Line Maintenance-Aktivitäten an den Flughäfen London-Gatwick, London-Luton und Liverpool und diese werden ab Frühsommer 2020 durch die erste kontinentale Wartungsstation in Berlin ergänzt.