Nach einem umfangreichen und gründlich geplanten Prozess hat die Airline easyJet Anfang des Jahres um ein Air Operator Certificate („AOC“) bei der österreichischen Luftfahrtbehörde Austro Control sowie um eine Betriebsbewilligung beim österreichischen Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) angesucht.
Die Zulassungsverfahren sind inzwischen weit fortgeschritten und easyJet hofft auf die Erteilung des AOC und der Betriebsbewilligung in naher Zukunft.
Dies ermöglicht es easyJet, eine neue Airline, easyJet Europe, mit Sitz in Wien zu gründen und so auch nach einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union weiterhin Flüge in ganz Europa und auch innerhalb von EU-Staaten anzubieten – unabhängig von möglichen Verhandlungsergebnissen zu einem künftigen Luftfahrtabkommen zwischen Großbritannien und der EU.
Sowohl die Mitarbeiter als auch die Flugzeuge, die für easyJet Europe fliegen werden, sind bereits jetzt in europäischen Mitgliedsstaaten angestellt und stationiert.
Zur weiteren Information:
1. easyJet hat sich zu dieser Veröffentlichung entschlossen, da der AOC-Zulassungsprozess Updates von easyJet’s Sicherheitssystemen und -prozessen notwendig macht, bei denen der zuständige Regulator sichtbar wird.
2. Die Auswahlkriterien für den Regulator waren darauf ausgerichtet, den besten Partner für easyJet zu finden. Austro Control verfolgt einen strikten Kurs bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien, der dem von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) vorgegebenen Weg hin zu mehr leistungsorientierter Sicherheit voll entspricht.
3. Mit der angestrebten neuen Unternehmensstruktur soll easyJet zu einer paneuropäischen Airline-Gruppe mit drei Fluggesellschaften in Österreich, der Schweiz und Großbritannien werden. Alle drei werden Tochtergesellschaften von easyJet plc sein, das seinerseits in EU-Eigentum und unter EU-Kontrolle steht. easyJet plc ist an der Londoner Börse notiert und hat seinen Sitz in Großbritannien.
4. Während die neue Unternehmensstruktur easyJet’s Flugrechte in Europa sicherstellen wird, wird sich easyJet weiterhin um ein Luftfahrtabkommen zwischen der EU und Großbritannien bemühen, das zumindest Flüge zwischen der EU und Großbritannien ermöglicht.
5. Gegenwärtig hat easyJet rund 100 Flugzeuge und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter in sechs EU-27 Mitgliedsstaaten. Dies auf Basis lokaler Verträge in den jeweiligen Staaten und in voller Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen sowie auch jenen der EU. Diese Mitarbeiter und Flugzeuge werden auch die Basis von easyJet Europe bilden. Durch die Gründung von easyJet Europe werden einige neue Arbeitsplätze in Österreich entstehen, aber es werden keine Stellen von Großbritannien nach Österreich übertragen. Alle easyJet UK Angestellten werden unverändert weiterhin in Luton und den elf Niederlassungen in Großbritannien stationiert und angestellt sein.
6. easyJet ist in Österreich seit elf Jahren aktiv und hat allein im Jahr 2017 bereits über eine Million Passagiere sicher ans Ziel gebracht. 2016 konnte easyJet die Anzahl der jährlichen Passagiere, die aus oder nach Österreich flogen um 60 Prozent steigern.
Die englischsprachige Originalfassung der Meldung finden Sie HIER.Bei etwaigen Abweichungen gilt das englische Original.Weiteres Bildmaterial zu easyJet finden Sie HIER.
Über easyJet
easyJet ist Europas führende Airline und bietet dank einzigartiger Routenkombination ein attraktives Netzwerk mit preiswerten Flügen und freundlichem Service, das Europas wichtigste Flughäfen verbindet.
easyJet fliegt auf mehr von Europas beliebtesten Strecken als jede andere Fluglinie. Die Airline befördert jährlich 78 Millionen Passagiere – 20 Prozent davon sind Geschäftsreisende. easyJet verbindet mit über 270 Flugzeugen und mehr als 800 Strecken über 140 Flughäfen in 31 Ländern. Mehr als 300 Millionen Europäer leben nicht weiter als eine Stunde Fahrzeit vom nächsten von easyJet angesteuerten Flughafen entfernt.
Gutes Corporate Citizenship ist easyJet ein wichtiges Anliegen. Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter auf Basis lokaler Verträge in sieben Ländern in ganz Europa in völliger Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen und in Anerkennung von Gewerkschaften. easyJet unterstützt zahlreiche lokale gemeinnützige Organisationen und konnte im Rahmen eines Partnerschaftsprogramms mit UNICEF seit 2012 über neun Millionen englische Pfund Spendengelder für stark gefährdete Kinder aufbringen.
Die Airline legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. easyJet investiert in modernste Technologie, arbeitet stets effizient und besetzt auf seinen Flügen die meisten Sitzplätze. Im Ergebnis bedeutet das einen um rund 22 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck pro Passagier als bei anderen Fluglinien mit demselben Flugzeugtyp auf derselben Route.
easyJet:
Hintergrundinformationen zum europäischen Air Operator Certificate
Key facts
· Jährlich fliegen 78 Millionen Passagiere mit easyJet.
· Rund die Hälfte der Passagiere stammen aus EU-27 Mitgliedsstaaten und etwa 30 Prozent der Passagiere fliegen in ganz Europa oder auch innerhalb der EU-27 Mitgliedsstaaten.
· Aktuell operieren europäische Fluggesellschaften, britische miteingeschlossen, in einem liberalen Markt, der es den Fluglinien erlaubt, ihre Flugstrecken innerhalb der EU frei zu wählen.
· Derzeit sind rund 100 Flugzeuge und 4000 Mitarbeiter in EU-27 Mitgliedsstaaten stationiert sowie etwa 25 Flugzeuge und 950 Mitarbeiter in der Schweiz und 140 Flugzeuge und 6000 Mitarbeiter in Großbritannien.
Über das Air Operator Certificate (AOC)
Wie operiert easyJet derzeit innerhalb der EU?
Nach EU-Recht hat die Fluggesellschaft eines EU-Mitgliedsstaates die Freiheit, innerhalb der EU beliebige Strecken zu fliegen. easyJet hat eine britische Betriebslizenz ebenso wie ein britisches Air Operator Certificate (AOC). Da Großbritannien aktuell ein EU-Mitglied ist, ist easyJet ebenso eine EU-Fluggesellschaft. Zusätzlich hat easyJet bereits eine Schweizer Betriebslizenz und ein Schweizer AOC.
Für was genau hat easyJet angesucht?
easyJet hat um ein AOC bei der österreichischen Luftfahrtbehörde Austro Control sowie um eine Betriebsbewilligung beim österreichischen Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) angesucht. Sobald diese Zulassungen erteilt sind, hat easyJet die Möglichkeit, eine neue Fluggesellschaft, easyJet Europe, mit Sitz in Wien zu gründen.
Wieso bewirbt sich easyJet für ein AOC?
Mit einem österreichischen AOC ist es easyJet auch nach einem Austritt Großbritanniens aus der EU möglich, Flüge in ganz Europa oder auch innerhalb der EU-27 Mitgliedsstaaten anzubieten – unabhängig von möglichen Verhandlungsergebnissen zu einem künftigen Luftfahrtabkommen zwischen Großbritannien und der EU.
Was sind die Anforderungen an eine Fluggesellschaft für den Erhalt eines AOCs in einem Land?
Um die Voraussetzungen für die Erteilung eines AOC zu erfüllen, muss der Flugbetreiber über Personal und Verfahren vor Ort verfügen, um die Sicherheit seiner operativen Tätigkeit zu gewährleisten. Das Zertifikat listet Flugzeugtypen und Registrierungen auf sowie zu welchem Zweck und in welchen Regionen – spezifische Flughäfen oder geografische Gebiete – diese zum Einsatz kommen dürfen. Darüber hinaus benötigt eine kommerziell tätige Fluggesellschaft eine entsprechende Betriebsbewilligung.
Ist es für Fluggesellschaften üblich, mehr als ein AOC zu haben?
Ja. Viele Fluggesellschaften haben mehrere Fluglinien und damit mehrere AOCs wie die IAG, Lufthansa Group sowie Air France KLM, Norwegian und TUI.
Über den Bewerbungsprozess
Wie hat easyJet seine Auswahl getroffen?
easyJet führte einen umfassenden und gründlich geplanten Prozess durch, um das richtige Land für seine europäische Fluggesellschaft auszuwählen. Auf der Suche nach einem Partner für easyJet wurden umfangreiche Recherchen durchgeführt außerdem fanden in diesem Rahmen auch zahlreiche persönliche Treffen mit Regulatoren statt.
Was waren die Auswahlkriterien?
Die Auswahlkriterien für den Regulator waren darauf ausgerichtet, den besten Partner für easyJet zu finden. Austro Control verfolgt einen strikten Kurs bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien, der dem von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) vorgegebenen Weg hin zu mehr leistungsorientierter Sicherheit voll entspricht. Gleichzeitig sollte der Regulator in der Lage sein, eine große Anzahl an Flugzeugen zu übernehmen, und Erfahrung mit großen Airlines haben.
Wann rechnet easyJet mit der Erteilung des AOC?
Die Zulassungsverfahren sind inzwischen weit fortgeschritten und easyJet hofft auf die Erteilung des AOC und der Betriebsbewilligung in naher Zukunft.
Was wären die nächsten Schritte nach der Erteilung des AOC?
Das erste Flugzeug wird im Rahmen der Erteilung des AOC von unserem britischen AOC auf das österreichische AOC umgemeldet. Ab diesem Zeitpunkt wird easyJet die Ummeldung der rund 110 Flugzeuge, die für den EU-Flugbetrieb abgestellt werden sollen, schrittweise und strukturiert über die nächsten zwei Winter vornehmen, um sicherzustellen, dass dies keine negativen Auswirkungen auf das operative Fluggeschäft hat.
Dieser Prozess soll noch vor einem Austritt Großbritanniens aus der EU abgeschlossen werden. Es ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass die betroffenen Flugzeuge weder ihren Standort wechseln noch sich die Orte ändern von wo aus und wohin sie fliegen.
Über Österreich
Wieso fiel die Entscheidung auf Österreich?
Wir haben in erster Linie nach einem Regulator mit strengen Sicherheitsrichtlinien gesucht, der damit am besten zu easyJet passt.
Austro control passt mit seinem strikten Kurs bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien, der dem von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) vorgegebenen Weg hin zu mehr leistungsorientierter Sicherheit voll entspricht, optimal zu easyJet.
Wir waren auch auf der Suche nach einem Regulator, der in der Lage ist, eine große Anzahl an Flugzeugen zu übernehmen, und der Erfahrung mit großen Airlines hat.
Wie sieht der aktuelle Flugbetrieb von easyJet in Österreich aus?
easyJet ist in Österreich seit 11 Jahren aktiv und hat allein im Jahr 2017 bereits über eine Million Passagiere sicher ans Ziel gebracht. easyJet fliegt von den Flughäfen Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt und Wien zu insgesamt 20 Destinationen in ganz Europa und konnte die Anzahl der Passagiere, die 2016 mit easyJet von und nach Österreich flogen um 60 Prozent steigern.
Wie viele Arbeitsplätze würden im Fall der Erteilung des AOC in Österreich entstehen?
Im Falle einer Erteilung würden aufgrund der regulatorischen Anforderungen einige neue Arbeitsplätze in Österreich – vor allem im Management und der Aufsicht von easyJet Europe’s Aktivitäten – entstehen.
Alle Mitarbeiter, die derzeit bereits in EU-27 Mitgliedsstaaten stationiert sind, werden weiterhin auf Basis lokaler Verträge in den jeweiligen Staaten und in voller Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen sowie auch jenen der EU beschäftigt.
Bedeutet das einen Anstieg von easyJet-Flügen von und nach Österreich? Welche neuen Strecken werden dazukommen?
Wir überprüfen laufend unser Netzwerk an Destinationen, unsere Kapazitäten und mögliche neue Strecken – dies ist aber ein vom AOC unabhängiger Prozess.
easyJet ist in Österreich seit 11 Jahren aktiv und hat allein im Jahr 2017 bereits über eine Million Passagiere sicher ans Ziel gebracht. easyJet fliegt von den Flughäfen Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt und Wien zu insgesamt 20 Destinationen in ganz Europa und konnte die Anzahl der Passagiere, die 2016 mit easyJet von und nach Österreich flogen um 60 Prozent steigern.
Über die zukünftige Unternehmensstruktur
Mit der angestrebten neuen Unternehmensstruktur soll easyJet zu einer paneuropäischen Airline-Gruppe mit drei Fluggesellschaften in Österreich, der Schweiz und Großbritannien sowie einem in Großbritannien ansässigen Handels- und Dienstleistungsunternehmen wird.
Alle drei Fluggesellschaften werden Töchter von easyJet plc sein, das seinerseits in EU-Eigentum und unter EU-Kontrolle steht. easyJet plc ist weiterhin an der Londoner Börse notiert und hat seinen Sitz in Großbritannien.
Jede Airline wird dem Handels- und Dienstleistungsunternehmen ihre Kapazitäten anbieten, wie dies auch bereits heute easyJet Schweiz tut. Das bedeutet konkret, dass das Dienstleistungsunternehmen die Sitzplätze an Passagiere verkaufen, die Website betreiben und auch das Netzwerk sowie die Flugpläne aufsetzen wird, die die Airlines dann entsprechend bedienen.
easyJet Europe wird in Wien sitzen. Das Management von easyJet Europe wird die volle operative Aufsicht und finanzielle Kontrolle über das Unternehmen haben.
easyJet Europe wird unter Beachtung aller relevanter österreichischen und EU-Vorschriften betrieben.
Wird easyJet in europäischem Eigentum stehen und von der EU kontrolliert werden?
Ja. easyJet plc befindet sich aktuell zu einer Mehrheit in europäischem Eigentum und wir sind zuversichtlich, dass sich dies auch nach einem Austritt Großbritanniens aus der europäischen Union nicht ändern wird.
Aktionäre aus den EU-27 Mitgliedsstaaten halten bereits aktuell nahezu die Hälfte aller easyJet-Anteile. Stelios Haji-Ioannou und seine Familie besitzen zypriotische Pässe und halten 33 Prozent der Aktien. Sie machen gemeinsam mit anderen Aktionären aus EU-27 Mitgliedstaaten einen Großteil der Aktionärsschaft aus.
Über die Brexit-Verhandlungen
Was erwartet sich easyJet von der zukünftigen Beziehung zwischen der EU und Großbritannien?
Als ein Partner für den Handel, den Tourismus und den Reisesektor ist es uns angesichts der Bedeutung der Luftfahrt für alle Volkswirtschaften Europas wichtig, dass der Luftfahrtsektor möglichst offen und wettbewerbsfähig bleibt.
easyJet wird sich weiterhin sowohl bei der EU als auch bei Großbritannien um ein Luftverkehrsabkommen bemühen, das zumindest Flüge zwischen Großbritannien und der EU ermöglicht. Wir haben hier bereits positive Gespräche mit britischen und europäischen Regierungen sowie der EU geführt, und vertreten eine Position, die auch von anderen großen europäischen Fluggesellschaften unterstützt wird.